
Schlafenszeit ist altersabhängig
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Zum einen kommt es natürlich auf das Alter des Kindes an und zum anderen auf den persönlichen Schlafbedarf des Kindes. Dieser kann sehr unterschiedlich sein. Wo das eine Kind seine zwölf Stunden braucht, um ausgeruht zu sein, braucht ein anderes vielleicht nur neun.
Kindergartenkinder
Kindergartenkinder, die einen ausgefüllten Tag mit Spielen und Toben haben, zeigen zumeist von alleine, wann sie müde sind. In dieser Altersgruppe bewegt sich der statistische Schlafbedarf zwischen elf und zwölf Stunden. So kann man die Uhrzeit, wann das Kind ins Bett gehen sollte, an der Aufstehzeit orientieren. Klingelt also morgens um sieben der Wecker, sollte das Kind etwa um neunzehn Uhr schlafen gehen.
Grundschulkinder
Bei Grundschulkindern verringert sich der Schlafbedarf etwas und liegt im Schnitt bei zehn Stunden. Da man als Schulkind zumeist früher aufstehen muss, als noch zu Kindergartenzeiten, sollte man das auch hier wieder mit beachten.
Richtwerte für das Schlafengehen von Kindern
Die folgenden Angaben gelten als grober Anhaltspunkt, den jede Familie für sich selbst anpassen kann, und soll.
- 19:00 – im Alter von 6 bis 7 Jahren
- 20:00 – im Alter von 8 bis 9 Jahren
- 20:30 – im Alter von 10 bis 11 Jahren
- 21:00 – 21:30 – im Alter von 12 bis 14 Jahren
Jugendliche
Jugendliche über 14 Jahre sollte man selbst entscheiden lassen, solange sie morgens ausgeruht aufstehen und keine Beschwerden aus der Schule kommen. Als Richtwert gilt hier 22:00 – 22:30 Uhr. Wobei es sehr oft so ist, wenn die Jugendlichen verantwortungsvoll selbst entscheiden dürfen, überschreiten sie die empfohlenen Zeiten selten oder gar nicht.