
Was ist die Wintersonnenwende?
Die Wintersonnenwende ist der Tag mit der kürzesten Tageslichtdauer. Ab diesem Tag wird die Zeit des Tageslichts wieder länger.
Der Tage der Wintersonnenwende ist meist der 21. oder 22. Dezember. Das Datum ändert sich allerdings jedes Jahr, da die Zuordnung auf einem 365-Tage-Kalender basiert. Die Wintersonnenwende wurde historisch auf der nördlichen Hemisphäre mit religiösen Riten, einschließlich Tieropfern gefeiert.
Der Tag der Sonnenwende markiert ein astronomisches Ereignis, da der Lauf der Sonne – von Süden nach Norden – seinen tiefsten Punkt im Winter einnimmt. Die Sommersonnenwende tritt ein, wenn sie im Sommer ihren höchsten Punkt erreicht.
Wintersonnenwende Datum
Daten der Wintersonnenwende von 2023 bis 2030:
Jahr | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
2023 | 22. Dezember | 04:27 |
2024 | 21. Dezember | 10:20 |
2025 | 21. Dezember | 16:03 |
2026 | 21. Dezember | 21:50 |
2027 | 22. Dezember | 03:42 |
2028 | 21. Dezember | 09:19 |
2029 | 21. Dezember | 15:14 |
2030 | 21. Dezember | 20:09 |
Was passiert bei der Wintersonnenwende astronomisch?
Die Wintersonnenwende ist der Tag, an dem die Sonne ihren südlichsten Punkt am Himmel erreicht. Sie tritt auf, weil die Erdachse relativ zur Bahnebene um 23,5 Grad geneigt ist. Diese Tendenz führt zu Veränderungen der Tageslichtstunden pro Tag, was einen großen Einfluss auf das saisonale Klima hat. Allerdings lassen sich hieraus keine exakten Vorhersagen über das Wetter machen, da zu viele weitere Faktoren einen Einfluss auf die Temperatur haben.
Zu dem Zeitpunkt der Wintersonnenwende scheint die Sonne von der Nordhalbkugel der Erde aus am tiefsten Punkt am Himmel zu stehen. Dies markiert den Beginn des Winters und kündigt kürzere Tage und Nächte an, die in Europa oder auch Nordamerika noch viele Monate andauern werden. Das Wort Sonnenwende bedeutet „Sonne steht still“, was passend ist, denn zu diesem Zeitpunkt scheint es, als ob unsere große Leuchte in ihrem Lauf über unseren Himmeln eine Pause gemacht hätte.
Geschichte und Feiern zur Wintersonnenwende
Die Wintersonnenwende wird von verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt gefeiert. Dieses jährliche Ereignis wird oft von religiösen Zeremonien begleitet, da es sowohl den Beginn eines neuen Jahres als auch die Wiedergeburt des Lebens bedeutet.
Die Wintersonnenwende ist eine Zeit zum Feiern, denn sie bedeutet, dass die Tage bald länger werden. Die Menschen feierten dieses Ereignis, indem sie eine Stange oder einen Baum mit Evergreens, Lichtern und anderen Symbolen des Lebens schmückten. Die Sonnenwende markiert also nicht nur ein astronomisches Ereignis, sondern hat und hatte auch kulturelle Bedeutungen. Viele alte Zivilisationen haben eine Tradition, die mit diesem Ereignis verbunden ist.