
Die Taschengeldfrage beschäftigt alle Eltern früher oder später und immer stellt sich die Frage, wie viel Taschengeld in welchem Alter angemessen ist.
Obwohl Eltern keineswegs dazu verpflichtet sind, überhaupt Taschengeld zu zahlen, sind sich Experten doch weitgehend darin einig, dass Taschengeld ein wichtiges Erziehungselement in Bezug auf Verantwortungsbewusstsein und Organisation ist. Doch was raten die Experten, was den Betrag betrifft? Und ab wann sollten Kinder Taschengeld bekommen?
Taschengeld für Kinder
Kinder dürfen ab dem Alter von 7 Jahren kleine Einkäufe selbstständig erledigen und gelten damit als beschränkt geschäftsfähig. Etwa im gleichen Alter beginnen die meisten Kinder auch die Schule und lernen, mit Zahlen umzugehen und zu rechnen.
Laut der Taschengeldempfehlung der deutschen Jugendämter bekommen Kinder im Alter des Schuleintritts, also mit ungefähr 6-7 Jahren, etwa 1,50 Euro – 2,00 Euro in der Woche. Dieser Betrag kann für Kinder von 8-9 Jahren auf 2 Euro – 2,50 Euro erhöht werden.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, Kindern unter 10 Jahren das Taschengeld wöchentlich auszuzahlen. Mit einer finanziellen Planung über einen längeren Zeitraum hinweg sind Kinder in diesem Alter meist noch überfordert.
Taschengeld für Jugendliche
Ab 10 Jahren kann dann dazu übergegangen werden, das Taschengeld monatlich zur Verfügung zu stellen. Dies fördert den verantwortungsbewussten und vorausschauenden Umgang mit Geld und animiert Kinder dazu, gegebenenfalls für größere Anschaffungen einen Teilbetrag zu sparen und das Geld somit einzuteilen.
In den folgenden Jahren kann das Taschengeld dann kontinuierlich um ca. 4,00 Euro erhöht werden. So bekommt z.B. ein 10-jähriges Kind einen monatlichen Betrag von etwa 14,00 Euro, während für einen 17-jährigen Jugendlichen oder eine Jugendliche ca. 42,00 Euro zu empfehlen sind.
Kinder sollten außerdem immer frei über ihr Taschengeld verfügen können, um zu lernen, selbstständige Entscheidungen zu treffen. Auch sollte das Taschengeld nie als Druck- oder Drohmittel eingesetzt werden.
Die Taschengeldfrage beschäftigt alle Eltern früher oder später und immer wieder stellt sich die Frage, wie viel Taschengeld in welchem Alter angemessen ist. Obwohl Eltern keineswegs dazu verpflichtet sind, überhaupt Taschengeld zu zahlen, sind sich Experten doch weitgehend darin einig, dass Taschengeld ein wichtiges Erziehungselement in Bezug auf Verantwortungsbewusstsein und Organisation ist. Doch was raten die Experten, was den Betrag betrifft? Und ab wann sollten Kinder Taschengeld bekommen?
Taschengeld für Kinder
Kinder dürfen ab dem Alter von 7 Jahren kleine Einkäufe selbstständig erledigen und gelten damit als beschränkt geschäftsfähig. Etwa im gleichen Alter beginnen die meisten Kinder auch die Schule und lernen, mit Zahlen umzugehen und zu rechnen. Laut der Taschengeldempfehlung der deutschen Jugendämter bekommen Kinder im Alter des Schuleintritts, also mit ungefähr 6-7 Jahren, etwa 1,50 Euro – 2,00 Euro in der Woche. Dieser Betrag kann für Kinder von 8-9 Jahren auf 2 Euro – 2,50 Euro erhöht werden. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, Kindern unter 10 Jahren das Taschengeld wöchentlich auszuzahlen. Mit einer finanziellen Planung über einen längeren Zeitraum hinweg sind Kinder in diesem Alter meist noch überfordert.
Taschengeld für Jugendliche
Ab 10 Jahren kann dann dazu übergegangen werden, das Taschengeld monatlich zur Verfügung zu stellen. Dies fördert den verantwortungsbewussten und vorausschauenden Umgang mit Geld und animiert Kinder dazu, gegebenenfalls für grö?ere Anschaffungen einen Teilbetrag zu sparen und das Geld somit einzuteilen. In den folgenden Jahren kann das Taschengeld dann kontinuierlich um ca. 4,00 Euro erhöht werden. So bekommt z.B. ein 10-jähriges Kind einen monatlichen Betrag von etwa 14,00 Euro, während für einen 17-jährigen Jugendlichen oder eine Jugendliche ca. 42,00 Euro zu empfehlen sind. Kinder sollten au?erdem immer frei über ihr Taschengeld verfügen können, um zu lernen, selbstständige Entscheidungen zu treffen. Auch sollte das Taschengeld nie als Druck- oder Drohmittel eingesetzt werden.