
Delfin (Foto: Amanda Cotton | Photos.com)
Was ist ein Delfin?
Delphine sind keine Fische, sondern gehören wie Wale den Säugetieren an. Sie leben in Familien – den sogenannten Schulen – und zeichnen sich durch ihre hohe Intelligenz und ihr ausgeprägtes Sozialverhalten aus. Es gibt rund 40 Delphinarten. Ihr stromlinienförmiger Körper ermöglicht sehr hohe Schwimmgeschwindigkeiten. Bis zu 90 Stundenkilometern sind in Extremfällen – bspw. lebensbedrohlichen Situationen – möglich. Sie haben eine Lebenserwartung von bis 40 Jahren.
Delphin Steckbrief
Der Delphin gehört neben den Walen zu den populärsten Meeressäugern. Die Delphine bevölkern mit rund 40 Arten die Meere der Erde:
Eigenschaft | Ausprägung |
Klasse | Säugetiere |
Ordnung | Wale |
wissenschaftlicher Name | Delphinidae |
Geschwindigkeit | bis 55 km/h |
Tauchtiefe | bis 300 m |
Tauchdauer | bis zu 15 Minuten |
Verständigung | Klicklaute, Schnattern, Pfeiffen |
Sozialverhalten | Gruppen, bis zu 1000 Tiere |
Nachwuchs | 1 Junges |
Tragzeit | ca. 1 Jahr |
Ernährung | Raubtier |
Nahrung | Fische, Kalamare, Krustentiere |
Nutztier | ja, Tourismus und Militär |
Größe | 1,2 Meter - 9,5 Meter |
Gewicht | 40 - 10.000 kg |
Spezielle Fähigkeiten | Echoortung, hohe Intelligenz, aktive Kommunikation |
Lebenserwartung | bis zu 40 Jahre |
In ihrem Lebensraum haben Delphine nur wenige natürliche Feinde. Ein enger Verwandter der Schwertwal gehört dazu. Delphine werden auch als Therapietiere eingesetzt. Auch ein Sternbild wurde nach den Tieren benannt.
Delfin Bilder

Drei verspielte Delfine stecken Kopf aus dem Wasser (Foto: John Foxx | Stockbyte | Thinkstock)

Delfin springt im Wasser (Foto: Design Pics | Thinkstock)

Delfin springt auf Befehl (Foto: Xavier Marchant | Hemera | Thinkstock)

Delfin jagt Fische in Schottland (Foto: IcarusImages | iStockphoto | Thinkstock)

Delfin springt in den Sonnenuntergang (Foto: Vitaliy Sokol | iStockphoto | Thinkstock)

Delfine im Flachwasser (Foto: Top Photo Group | Thinkstock)

Delfine springen aus dem Wasser (Foto: Zoonar | Thinkstock)

Delfine vor Sonnenuntergang (Foto: sad444 | iStockphoto | Thinkstock)

Delfin schießt an die Wasseroberfläche (Foto: R. Poelen | iStockphoto | Thinkstock)

Zwei Delfine spielen unter Wasser (Foto: Lev Bronshtein | iStockphoto | Thinkstock)

Delfingruppe schwimmt über Wasser (Foto: Josh Friedman | iStockphoto | Thinkstock)

Verspielter Delfin steckt Kopf aus dem Wasser (Foto: Christian Musat | iStockphoto | Thinkstock)

Drei verspielte Delfine (Foto: Laszlo Szirtesi | iStockphoto | Thinkstock)

Delfine am Strand (Foto: Claire Plumridge | iStockphoto | Thinkstock)

Delfinschwimmen – Mädchen reitet auf Delfin (Foto: Alexander Novikov | iStockphoto | Thinkstock)

Gruppe von Delfinen unter Wasser (Foto: Krzysztof Odziomek | iStockphoto | Thinkstock)

Delfin springt über Welle (Foto: Vitaliy Sokol | iStockphoto | Thinkstock)

Winkender Delfin (Foto: fotografie4you.eu | iStockphoto | Thinkstock)

Delfin-Gruppe unter Wasser (Foto: EpicStockMedia | iStockphoto | Thinkstock)

Delfine spielen mit Taucherin (Foto: Andriy Bezuglov | iStockphoto | Thinkstock)

Zwei Delfine spielen (Foto: Laszlo Szirtesi | iStockphoto | Thinkstock)

Drei springende Delfine (Foto: Alexander Chaikin | iStockphoto | Thinkstock)

Springender Delfin (Foto: Simon Stuart | iStockphoto | Thinkstock)

Delfin guckt aus dem Wasser (Foto: Anett Nora Kovacs | iStockphoto | Thinkstock)

Drei Delfine schwimmen Staffel (Foto: EpicStockMedia | iStockphoto | Thinkstock)

Verspielter Delfin (Foto: Tiffany Sims | iStockphoto | Thinkstock)

Delfin unter Wasser (Foto: Donhype | iStockphoto | Thinkstock)

Delfin im Pool (Foto: Paul Katz | Photodisc | Thinkstock)

Delfine springen (Tursiops truncatus) (Foto: Tom Brakefield | Stockbyte | Thinkstock)

Delfin unter Wasser (Tursiops truncatus) (Foto: Tom Brakefield | Stockbyte | Thinkstock)

Großer Tümmler (Tursiops truncatus) (Foto: Tom Brakefield | Stockbyte | Thinkstock)

Delfin (Foto: Amanda Cotton | Photos.com)
Können Delphine wirklich denken?
Seit vielen Jahrhunderten schon wird der Mensch vom Delphin verfolgt und beeindruckt und beschäftigt sich mit dem Wesen dieses Säugetieres. Dass der Delphin sehr lernfähig ist, beweisen abertausende von Delphinshows rund um die Welt.
Doch… Kann der Delphin denken?
Ja, das kann er. Bekommt ein Delphin nicht das, was er möchte, ändert er schlagartig sein Verhalten. Er beginnt zu betteln und kann sogar beleidigt und angriffslustig reagieren. Hier ähnelt sein Verhalten mal dem eines erwachsenen Menschen und durchaus auch mal dem eines Kindes.
Delphine sind sehr soziale, humorvolle Wesen, die ebenso wie der Mensch nach Zuneigung, einer Schulter zum Anlehnen aber auch nach Freiheit streben. Zudem ist er musikliebend, lebensfroh und heilsam. Doch auch glücklich, hilfsbereit und kommunikativ sind diese Tiere.
Eben dadurch sind sie dem Menschen sehr ähnlich. Das Einzige, was diese Meeressäugetiere vom Verhalten der Menschen trennt, ist die Sprache. Bisher ist es nicht möglich, sich auf einer Sprachebene mit den Delphinen zu unterhalten.
Delphine können gezielt die Luft anhalten
Doch kommen wir noch einmal auf das Denken zurück. Bisher galt die Annahme, dass diese Tiere emotional reagieren und eigentlich nicht denken können. Sie folgen lediglich ihren tierischen Instinkten. Die Bereitschaft, sich das Leben zu nehmen, wenn sie einen geliebten Partner oder Menschen verlieren, spricht jedoch dagegen. So gibt es zahlreiche Forschungsergebnisse, die belegen, dass die Delphine gezielt die Luft anhalten, um sich zu ersticken. Dies kann kein Instinkt sein. Der Instinkt würde dem Tier vorschreiben, atmen und leben zu wollen. Sie handeln also durchaus bewusst.
Flipper förderte Delphinforschung
Auch eine bekannte amerikanische Serie hat dazu beigetragen, dass man das Denkvermögen dieser liebenswerten Meeresbewohner erforscht hat. Zunehmend kommt man also zu dem Ergebnis, dass der Delphin sehr wohl denken kann. Er erkennt Gefahrensituationen und weiß auch, wann er helfen muss und wie er auf sich aufmerksam machen kann. Verhaltensänderungen, die auf das Verweigern von etwa Spielzeug oder Zärtlichkeit folgen, lassen zudem auf Intelligenz schließen.
Fakten über Delfine
Größer Delfin
Der größte Delfin ist der Große Schwertwal. Schwertwal-Bullen können bis zu 10 Meter groß werden, die Weibchen immerhin noch rund 8,5 Meter. Der schwerste entdeckte Schwertwal war 6,6 Tonnen schwer. Der Große Schwertwal wird in der Umgangssprache meist als „Orca“ bezeichnet.
Ortung
Delfine haben in ihrem Kopf ein rundes, „Melone“ genanntes Organ, das ihnen die Echoortung ermöglicht.
Ohren und Hören
Delfine haben Ohröffnungen. Man vermutet aber, dass diese keinen Beitrag zum Gehörsinn der Delfine liefern. Die Meeressäuger nehmen Geräusche über den Unterkiefer auf. Von dort werden die Töne an das Mittel- und Innenohr weitergeleitet. Das Gehör der Delfine ist sehr gut. Während Menschen Frequenzen von bis zu 20.000 Hz wahrnehmen können, reicht der Frequenzbereich des delfinischen Gehörs bis zu 220.000 Hz.
Links & Quellen
- Wikipedia – Übersicht zu Delphinen
- IUCN – Eintrag des Delphins auf der roten Liste
Deine Meinung und Ergänzungen:
Magst Du Delphine? Was fasziniert Dich an diesen Tieren?
Hast Du schon mal Delphine live gesehen? Hast Deinen berührt? Schreib uns Deine Meinung, Deine Fragen und Erfahrungen – direkt unter diesem Artikel in den Kommentaren. Wir freuen uns auf Dein Feedback! Du hilfst damit auch anderen Lesern.