naanoo.denaanoo.de
    naanoo.denaanoo.de
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.denaanoo.de
    Home»Sprache»Was ist ein Broiler? Herkunft und Bedeutung des Wortes
    Sprache

    Was ist ein Broiler? Herkunft und Bedeutung des Wortes

    Der „Broiler“ stand in der ehemaligen DDR für ein Brathähnchen. Mit einer sprachlichen Herkunft in Amerika überzeugt es durch eine besondere Zubereitungsweise, die ihm sein charakteristisches Aroma verleiht.
    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger23.06.16↻ 07.08.23
    Broiler
    Broiler (Foto: Africa Studio | Shutterstock)

    Inhaltsverzeichnis

    • Was ist eine Broiler?
    • Sprachliche Herkunft
    • Mindestgewicht für Broiler
    • Zubereitung: So wird das Huhn oder der Hahn zum Broiler
    • Der Gummiadler der DDR

    Was ist eine Broiler?

    Der „Broiler“ ist ein Brathähnchen. Diese Bezeichnung war vor allem in der DDR populär. Seinen Ursprung hat diese Bezeichnung allerdings in Amerika. Sie ist in einigen englischen Wörterbüchern zu finden.

    Der Broiler ist ein geschichtlich und epochial begründetes Wesen, welches von seinem Ruhm leider keine Lorbeeren ernten kann, da der Zweck des Broilers das Stillen des Hungergefühls beim Verzehrer ist.

    Sprachliche Herkunft

    Die ursprüngliche Bezeichnung Broiler ist aus dem englischen Sprachgebrauch entlehnt und hat die versteckte Bezeichnung für die Tätigkeiten „Grillen“ oder „Braten“. Das dies sind Dinge, die mit einem Broiler durchgeführt werden. Von der Gestalt ist der Broiler vor der Behandlung ein Huhn, welches nach einer Mastzeit von cirka sechs bis acht Wochen vom Leben zum Tod überführt wird.

    Mindestgewicht für Broiler

    Jeder Broiler war mal ein Küken (Foto: chayakorn76 | Bigstock)

    Das Mindestgewicht für diese Masthühnchen, welche später ein Broiler werden, ist auf 700 bis 1200 Gramm fetsgesetzt. Bedauerlicherweise haben Broiler auch kein eindeutiges Geschlecht. Wen interessiert das auch schon beim Verspeisen?

    Zubereitung: So wird das Huhn oder der Hahn zum Broiler

    Nach entsprechender Verarbeitung sind diese Hühnchen oder Hähnchen zum Broiler geworden. Durch einen entsprechenden Grillvorgang entfaltet das zarte Hähnchenfleisch seinen guten Geschmack und erhält ein besonderes Aroma.

    Um die Haut knusprig und würzig abzugrillen, wird der rosige Körper mit einer Mischung aus Salz, weißem Pfeffer und Rosenpaprika eingerieben. Auf einen Spieß gesteckt und unter ständigem gleichmäßigem Drehen wird das Hähnchen in einem entsprechenden Ofen zum Broiler gemacht. Der Vorteil eines Broilers aus ernährungsphysiologischer Sicht ist das sehr fettarme und gut verdauliche Fleisch.

    Der Gummiadler der DDR

    Da der Broiler oder das Brathähnchen nicht nur super schmeckt sondern auch eine historische Bedeutung hat, erfolgt hierzu noch ein kleines bißchen Aufklärungsarbeit. Populär wurde der Broiler unter dem Synonym „Goldbroiler“ oder „Gummiadler“ in der ehemaligen DDR.

    Er ist ein Produkt der sozialistischen Esskultur, wurde in speziellen Broilerbars oder Broilerläden abgegrillt und war eine leckere Abwechslung auf dem Speiseplan der DDRler. Die sozialistischen Broiler waren hauptsächlich Masthühner aus bulgarischer, also auch aus sozialistischer Aufzucht, wobei hier die Bioaufzucht gewährleistet war.

    alle Artikel
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelWie gefährlich ist unser Trinkwasser wirklich?
    Nächster Artikel Sternzeichen Zwilling: Datum, Eigenschaften und Partner
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    IMHO – Bedeutung und Herkunft der Abkürzung
    3 min
    Was ist ein Erlkönig? Bedeutung, Herkunft des Wortes
    3 min
    Busenfreundin – Was ist das und woher kommt der Begriff?
    2 min
    Das Gleiche in Grün: Woher die Redewendung kommt
    2 min
    Synonyme für Geld – lustig und ernsthaft
    1 min
    Arabisch : Deutsch – Erste Worte auf Arabisch lernen
    1 min
    Lifestyle
    Diese Drogen nimmt Deutschland (Statistik)
    Augenprobleme durch Bildschirmarbeit – Was hilft wirklich?
    Neue Studie: Die 10 häufigsten Lügen
    Seitensprung Verdacht: Typische Anzeichen fürs Fremdgehen
    Wissen
    Feiertage
    Sprache
    Tiere
    Wissen
    Umrechnungen
    Kultur
    Astrologie
    Essen und Trinken
    Sport
    Unterhaltung
    Weltuntergang
    Lifestyle
    Erziehung
    Liebe
    Lifestyle
    Technologie
    Blog
    Blog
    Tipps
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken