Close Menu
naanoo.denaanoo.de
    naanoo.denaanoo.de
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.denaanoo.de
    Home»Tipps»Wie entkalkt man einen Wasserkocher?
    Tipps

    Wie entkalkt man einen Wasserkocher?

    Um die Langlebigkeit Ihres Wasserkochers zu sichern und Energie zu sparen, sollten er regelmäßig entkalkt werden. Das funktioniert mit fertigem Entkalker oder Hausmitteln.
    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger↻ 02.08.23
    Wasserkocher
    Wasserkocher sollten regelmäßig entkalkt werden (Foto: Antoniya G. Kozhuharova | Shutterstock)

    Alle paar Monate sollten Wasserkocher entkalkt werden. Die Ablagerungen sorgen für laute, störende Geräusche beim Gebrauch, das Erhitzen dauert deutlich länger und der Stromverbrauch ist höher.

    Fertige Entkalker & Hausmittel

    Zum Entkalken gibt es sowohl fertig angerührte Mittel im Drogeriebedarf als auch wirksame Hausmittel. Das ideale Mittel zum Entkalken ist Essig. Dazu wird eine Mischung aus einem Drittel Essig mit zwei Dritteln Wasser angerührt.

    Diese Essig-Wasser-Lösung soll bis zum Rand der Verkalkungen gehen. Anschließend wird die Flüssigkeit aufgekocht. Der Kalk löst sich durch den enthaltenen Essig von allein. Bei stärkeren Ablagerungen muss unter Umständen ein zweites Mal aufgekocht werden. Zur Sicherheit kann die Essiglösung auch etwa eine halbe Stunde im Wasserkocher bleiben, ehe sie ausgeschüttet wird.

    Ausspülen ist wichtig

    Um den Wasserkocher wieder für den normalen Gebrauch nutzen zu können, sollte er anschließend mit klarem Wasser ausgespült und erhitzt werden. Nach zwei Durchläufen ist der Essig aus dem Kocher entfernt und das Wasser kann wieder bedenkenlos getrunken werden.

    Alternative Zitronensäure

    Ist kein Essig im Haushalt vorhanden, kann auch Zitronensäure genutzt werden. Der Vorteil der Zitronensäure ist zudem der angenehmere Geruch.

    alle Artikel
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelLuchs Steckbrief: 10 Fakten über Luchse mit vielen Bildern
    Nächster Artikel Wie kann man Blutflecken aus der Kleidung entfernen?
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    Sommersonnenwende
    6 min
    Sternzeichen – Am 27. Mai geboren? Dein Geburtshoroskop
    4 min
    Was ist eine amerikanische Nacht?
    2 min
    IMHO – Bedeutung und Herkunft der Abkürzung
    3 min
    Sternzeichen – Am 12. Mai geboren? Das musst Du wissen!
    4 min
    Wer passt zum Skorpion?
    4 min

    Kommentar

    Lifestyle
    Diese Drogen nimmt Deutschland (Statistik)
    Augenprobleme durch Bildschirmarbeit – Was hilft wirklich?
    Studie: Die 10 häufigsten Lügen von Männern und Frauen
    Seitensprung Verdacht: Typische Anzeichen fürs Fremdgehen
    Wissen
    Feiertage
    Sprache
    Tiere
    Wissen
    Umrechnungen
    Kultur
    Astrologie
    Essen und Trinken
    Sport
    Unterhaltung
    Weltuntergang
    Lifestyle
    Erziehung
    Liebe
    Lifestyle
    Technologie
    Blog
    Blog
    Tipps
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2025 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken