naanoo.denaanoo.de
    naanoo.denaanoo.de
    • News
    • Magazin
      • Blog
    • Lifestyle
      • Astrologie
      • Essen & Trinken
      • Erziehung
      • Liebe & Partnerschaft
      • Lifestyle
      • Sternzeichen
      • Tipps
    • Technik
      • Technologie
    • Style
    • Gesundheit
    • Finanzen
    • Reise
    • Sport
      • Sport
    • Wissen
      • Feiertage
      • Sprache
      • Tiere
      • Umrechnungen
      • Weltuntergang
    • A-Z
    naanoo.denaanoo.de
    Home»Lifestyle»Elektrosmog: Wie gefährlich sind Handy, Tablet & Co. wirklich?
    Lifestyle

    Elektrosmog: Wie gefährlich sind Handy, Tablet & Co. wirklich?

    Ein Alltag ohne Handy, Computer oder andere elektronische Geräte ist kaum noch vorstellbar. Viele benutzen ihr Handy stundenlang jeden Tag, sind rund um die Uhr erreichbar und legen das Handy sogar nachts neben das Bett, um ja nichts zu versäumen. Auch ein Arbeitsalltag ohne Computer ist kaum denkbar, sitzen doch die meisten Arbeitnehmer bis zu 40 Stunden vor dem Gerät. Ob das Ganze wirklich so ungefährlich ist, wie manche behaupten?
    Sebastian Fiebiger Sebastian Fiebiger08.08.16↻ 07.08.23
    Elektrosmog - Wirklich gefährlich? (Foto: Jupiterimages | BananaStock | iStockphoto)
    Elektrosmog – Wirklich gefährlich? (Foto: Jupiterimages | BananaStock | iStockphoto)

    Inhaltsverzeichnis

    • Was ist Elektrosmog?
    • Wie entsteht Elektrosmog?
    • Wie reagiert der Mensch auf elektromagnetische Felder?
    • Elektrosmog reduzieren?

    Was ist Elektrosmog?

    Ob Fernseher, Haartrockner, Rasierapparat oder Computer: Sobald Strom fließt, entstehen sogenannte „elektromagnetische Felder“. Solche Strahlung hat oftmals ganz natürliche Ursachen, wie zum Beispiel Blitze. Sogar unser Planet Erde ist von einem Magnetfeld umgeben, das für die Erhaltung menschlichen Lebens notwendig ist. Doch was passiert, wenn der Mensch andauernd und zu vielen Stromquellen ausgesetzt ist?

    Wie entsteht Elektrosmog?

    Eine Vielzahl elektromagnetischer Felder entsteht direkt in unserem Heim, wie beispielsweise durch Geräte, die mit Funktechnik betrieben werden. Dazu gehören unter anderem Funknetzwerke (WLAN), Handys, Schnurlostelefone oder Babyfon.

    Aber auch von anderen Geräten des täglichen Gebrauchs wie beispielsweise Rasierapparat, Fön oder Waschmaschine gehen elektromagnetische Wellen aus. Wobei ein Fön gerade einmal ein drei Kilohertz starkes Feld erzeugt, sprich 3000 Schwingungen pro Sekunde, wohingegen eine drahtlose Internetverbindung ganze fünf Milliarden Schwingungen pro Sekunde erzeugt. Umgangssprachlich hat sich für die Belastung auf den Menschen der Begriff „Elektrosmog“ eingebürgert.

    Man kann auch durchaus behaupten, dass diese Elektrosmog-Quellen ständig steigen, da auch die Zahl der Elektrogeräte stetig steigt. Darüber hinaus werden auch noch bestehende Funknetze hochgerüstet, da immer mehr Nutzer per WLAN ins Internet gehen oder mit dem Handy kommunizieren.

    Auch sämtliche Erneuerungen im Haushalt wie beispielsweise das Benutzen von Energiesparlampen oder Funkfernsteuerungen für die Heizung treiben die tägliche Elektrosmog-Belastung ziemlich in die Höhe. Man kann behaupten, dass da in Summe ganz schön was zusammen kommt.

    Wie reagiert der Mensch auf elektromagnetische Felder?

    Studien haben gezeigt, dass intensiv niederfrequente Strahlen, wie sie zum Beispiel ein Staubsauger oder ein Rasierapparat erzeugt, Nerven- und Muskelzellen reizen können. Dagegen werden elektromagnetische Felder, wie sie von Handys oder Mobilfunk-Masten produziert werden, vom Körpergewebe aufgenommen und in Wärme umgewandelt.

    Dass diese Strahlung Krebs verursacht – wie so oft behauptet – wird zwar intensivst erforscht, doch bis heute gibt es dazu keine stichhaltigen Ergebnisse.

    Dennoch wird von vielen Mobilfunknutzern behauptet, Mobilfunk-Masten, Handys oder Schnurlostelefone würden ohne Zweifel Beschwerden wie Kopfweh, Unruhezustände, Nervosität oder Konzentrationsschwächen hervorrufen. Fakt bleibt allerdings, dass wissenschaftliche Untersuchungen diese Vermutungen nicht unterstützen.

    Elektrosmog reduzieren?

    Man muss allerdings auch festhalten, dass von Seiten der Wissenschaft in dieser Angelegenheit noch nicht das letzte Wort gesprochen wurde. Sprich, wie sich der gesamte Elektrosmog über die Jahre oder Jahrzehnte auf uns Menschen auswirkt, konnte noch gar nicht untersucht werden.

    Aus diesem Grund raten Experten sehr wohl zur Vorsicht. Den Elektrosmog im eigenen Heim zu reduzieren, kann mit Sicherheit nicht schaden und das funktioniert bereits mit einigen Tricks: Geräte, so gut es geht komplett vom Netz nehmen, sprich nicht auf Stand-by lassen.

    Geräte, die unbedingt mit ins Schlafzimmer müssen wie beispielsweise ein Babyfon oder ein Radiowecker, sollten mit entsprechendem Abstand zum Kopf positioniert sein. Experten sprechen hier von einem Mindestabstand von einem Meter. (Autorin: Tina Voss)

    alle Artikel
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit E-Mail
    Vorheriger ArtikelSternzeichen Zwilling: Datum, Eigenschaften und Partner
    Nächster Artikel Sternzeichen Wassermann – Datum, Eigenschaften und Partner
    Avatar-Foto
    Sebastian Fiebiger
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Sebastian ist Dipl. Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit 1998 für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung, ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin. Seit 2004 leitet er die Redaktion. - Profil

    MEHR ZUM THEMA
    IMHO – Bedeutung und Herkunft der Abkürzung
    3 min
    Sternzeichen – Am 12. Mai geboren? Das musst Du wissen!
    4 min
    Wer passt zum Skorpion?
    4 min
    Wintersonnenwende
    2 min
    Diese Drogen nimmt Deutschland (Statistik)
    1 min
    Sternzeichen vs. Sternbilder – Was ist der Unterschied?
    3 min
    Lifestyle
    Diese Drogen nimmt Deutschland (Statistik)
    Augenprobleme durch Bildschirmarbeit – Was hilft wirklich?
    Neue Studie: Die 10 häufigsten Lügen
    Seitensprung Verdacht: Typische Anzeichen fürs Fremdgehen
    Wissen
    Feiertage
    Sprache
    Tiere
    Wissen
    Umrechnungen
    Kultur
    Astrologie
    Essen und Trinken
    Sport
    Unterhaltung
    Weltuntergang
    Lifestyle
    Erziehung
    Liebe
    Lifestyle
    Technologie
    Blog
    Blog
    Tipps
    • Über uns
    • Datenschutz
    • Impressum
    © 2023 Softclick GmbH & Co. KG • naanoo media

    Suchbegriff eingeben und ENTER drücken