
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Valentinstag
- Die Geschichte des Valentinstags
- Valentinstag-Geschenke
- Auch Frauen schenken zum Valentinstag
- Am Valentinstag die Liebe gestehen?
- Bräuche zum Valentinstag
Was ist der Valentinstag?
Der Valentinstag wird traditionell am 14. Februar gefeiert und gilt als Tag der Liebenden – obwohl er bösen Zungen zufolge als reine Marketingmaßnahme der Floristen und Pralinenhersteller verleumdet wird. Doch dies dürfte lediglich eine Schutzbehauptung von hoffnungslos unromantischen Zeitgenossen sein, oder von solchen, die an gebrochenem Herzen leiden und demzufolge den Verliebten ihr Glück neiden.
Valentinstag: Die Geschichte
Der Valentinstag geht auf Bischof Valentin zu Terni in Umbrien zurück, der im Jahre 273 als Märtyrer in die Reihen der Heiligen aufgenommen wurde und dessen Gedenktag der 14. Februar ist. Bischof Valentin war als Wunderheiler bekannt und bezahlte die Heilung eines römischen Bürgers mit dem Leben.
Weshalb nun in Frankreich, Belgien, England und vor allem in den USA der Valentinstag als Tag der Liebenden gefeiert wird, lässt sich aus dem Leben dieses Heiligen nicht erkennen. Verschiedenen Meinungen zufolge beginnt am 14. Februar die Paarungszeit der Vögel. Dies wird auch durch das Gedicht „Parlament der Vögel“ von Geoffrey Chaucer belegt, das die Hochzeit der Vögel an besagtem Datum zum Inhalt hat. Doch der Legenden gibt es viele.
Valentinstag-Geschenke: Kitsch ist erlaubt
Diesen Tag sollten die Herren der Schöpfung dick im Kalender anstreichen, denn von ihnen wird erwartet, dass sie sich in die Schlange vor Blumenläden und feinem Konfekt anstellen. Doch auch Parfüms und kitschige Plüschtiere sind zu diesem Anlass sehr beliebt. Die bereits lange Zeit vor dem Valentinstag anlaufenden Werbeaktionen dienen ebenfalls als Gedankenstütze, um das Geschenk für die Angebetete nicht zu vergessen.

Auch Frauen schenken zum Valentinstag
Selbstverständlich werden auch die Männer beschenkt; hier greift frau immer wieder gern zu süßen Köstlichkeiten. Auch ist dieser Tag eine gute Gelegenheit, um endlich den ihrer Nase genehmen Duft im wahrsten Sinne des Wortes an den Mann zu bringen.
Am Valentinstag die Liebe gestehen?
Am 14. Februar zeigt sich jedenfalls, ob man jemandem etwas bedeutet. Mehr noch, durch eine kleine Liebesgabe wird womöglich aus einer heimlichen Schwärmerei ein öffentliches Bekenntnis – denn was ist eindeutiger als ein Strauß roter Rosen?
Bräuche zum Valentinstag
Früher sagte man, dass ein Mann einmal die Frau heiraten wird, die er am Valentinstag als Erstes sieht.
In Deutschland wird der Tag erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begangen. Die Amerikaner brachten diese Tradition aus ihrer Heimat mit. Hierzulande sind Blumengeschenke am beliebtesten.
In Japan sind am Valentinstag die Damen gefordert. Sie müssen ihren Chefs Schokolade schenken.
Fragen und Antworten zum Valentinstag
Ist der Valentinstag ein gesetzlicher Feiertag?
Nein. Der Valentinstag ist in keinem deutschen Bundesland ein gesetzlicher Feiertag. Wer seine Liebste oder seinen Liebsten an diesem Tag also mit einem Erlebnis verwöhnen will, muss vorher die Urlaubstage einreichen.