• Home
  • Magazin
  • Lifestyle
  • Technik
  • Style
  • Gesundheit
  • Finanzen
  • Reise
  • Sport
  • Wissen
  • Sternzeichen
  • A-Z

Die wichtigsten Küchenkräuter – Anbau und Pflege ▷ Essen & Trinken

Kräuter gehören in jede Küche

Kräuter gehören in jede Küche (Foto: Anetlanda | Bigstock)

Die meisten Kräuter und Gewürze sind im Anbau und in der Pflege leicht zu handhaben und haben sich schon vor langer Zeit unseren klimatischen Verhältnissen angepasst.

Sie sind nicht nur als Geschmacksverstärker einsetzbar, sondern finden auch in der Medizin Anwendung. Ist der richtige Standort gewählt, übernimmt den Rest die Natur fast im Alleingang.

Basilikum

Basilikum, auch Königskraut genannt, sollte im März gesät und hauchdünn mit Erde bedeckt werden. Zum Schutz vor Frost empfiehlt es sich, die Pflanzen abzudecken. Da diese mindestens 5 Stunden Sonnenlicht benötigen, sollten sie an sonniger Stelle und im windgeschützten Bereich angebaut werden. Blütezeit ist im Herbst.

Bohnenkraut

Ähnlich wie Basilikum sollte auch Bohnenkraut im sonnig windgeschützten Bereich angepflanzt werden. Eine besondere Pflege ist nicht erforderlich, jedoch sollten die Pflanzen feucht gehalten werden. Bei Winter-Bohnenkraut empfiehlt es sich, die Triebspitzen nach dem Winter abzuschneiden. Blütezeit ist September/Oktober.

Dill

Dill (Gurkenkraut) kann besonders gut in Töpfen oder Balkonkästen gehalten werden, da es keine besonderen Boden- oder Platzansprüche stellt. Dill ist sehr schnell wachsend und sollte nicht vor März gesät und mit wenig Erde bedeckt werden. Die Keimzeit beträgt in der Regel 20 Tage.

Lorbeer

Etwas anfälliger ist hingegen Lorbeer. Meistens reichen leichte Fröste schon zum Absterben der Pflanze aus. Daher sollte es an einem sonnigen und nährstoffreichen Platz gepflanzt und stets gut feucht gehalten werden. Wenn der Baum zu groß wird, empfiehlt es sich, ihn im März zurück zu schneiden.

Majoran

Majoran liebt Sand- oder Lehmboden und wächst besonders gut an sonnigen Plätzen. Die Pflanze sollte ständig gewässert und der Boden gelockert werden. Um die Blattbildung zu beschleunigen, die Blütenknospen etwas zurück schneiden. Die weiß bis rosafarbenen Rispen blühen im Juli bis September. Nach 2-3 Jahren empfiehlt es sich, die Pflanzen auszugraben und die Wurzeln an anderer Stelle wieder einzugraben.

Salbei

Salbei lässt sich besonders gut in südlicher sonniger Lage anbauen. Nach dem ersten Frost das Kraut um etwa die Hälfte stutzen. Mehrere Pflanzen können gut im Balkonkasten gehalten werden.

Thymian

Es gibt mehrere Arten von Thymian. Zum Anbau ist besonders Zitronenthymian geeignet, da diesem normalen Gartenboden genügt und nicht ständig gewässert werden muss. Damit die Blüten neu austreiben können, im Frühjahr etwa um die Hälfte kürzen. Nach etwa drei Jahren die Wurzel ausgraben und teilen.

28.11.2022 1 Kommentar
[yarpp]
« Wenn Kinder rauchen: die Sucht nach dem Glimmstängel
» Fernbeziehung Probleme & Erfahrungen