
Was ist ein Hoax?
Foto: hijackhippo | Bigstock
Haben Sie schon Mails mit der Aufforderung, diese sofort an Ihr gesamtes Adressbuch weiterzuleiten, bekommen? Höchstwahrscheinlich sind Sie dann selbst Opfer eine Hoax geworden. Denn im Unterschied zu Computerviren oder Spammails lebt der Hoax von gutgläubigen Benutzern, die mithelfen, ihn zu verbreiten.
Typische Inhalte von Hoaxes Der Inhalt von Hoaxes variiert, aber es lassen sich einige wiederkehrende Themen ausmachen, die den Empfänger möglichst emotional ansprechen sollen, um ihn zum Weiterleiten der Nachricht zu veranlassen. Da wäre zunächst die Warnung vor einem zerstörerischen Virus, der sich angeblich im Umlauf oder schon auf Ihrer Festplatte befindet.
Manches Hoaxes sind böswillig
In der harmloseren Variante soll die Mail mit der Virenwarnung nur weitergeleitet werden, in einigen Fällen wird der Leser aber auch aufgefordert, angeblich infizierte Dateien auf seinem Computer zu löschen. Aber auch bei Aufrufen zur Hilfe für krebskranke Kinder, Mails von dubiosen afrikanischen Staatschefs oder Unterschriftensammlungen per Email handelt es sich leider in aller Regel um Hoaxes.
Wie erkennt man einen Hoax?
Sie haben eine Mail von einer vertrauenswürdigen Person bekommen und sind nun unsicher, ob es sich um einen Hoax handelt? Hier hilft zunächst kühles Nachdenken: sind die Behauptungen in der Nachricht durch nachprüfbare Quellen belegt oder werden nur vage Angaben gemacht? Lässt sich der Urheber der Email identifizieren? Wer schließlich immer noch im Zweifel ist, findet im Internet Hilfe: auf Seiten wie derjenigen der TU Berlin sind Listen mit bekannten Hoaxes zusammengestellt:
[kommie]
» Wie sieht der ideale Urlaub für einen Skorpion aus?