Beziehung beenden – So macht man es richtig
Die meisten Beziehungen enden irgendwann. Jetzt kommt es darauf an, das richtige zu tun und die richtigen Worte zu finden. Wie man eine Beziehung beendet, ohne den ...
Fernbeziehung Probleme & Erfahrungen
Eine Beziehung ist eine innige Bindung zweier Menschen, welche sich im Idealfall auf jeder Ebene ergänzen und dem Anderen hingeben. Leider ist es beiden Partnern ...
Flirten – Die besten Tipps für den nächsten Flirt
Er beginnt meist mit einem Blickkontakt, einem Smalltalk oder einer gezielten Handlung und endet manchmal in einer erotischen Beziehung. Die Rede ist vom Flirt, ...
Klammern in der Beziehung – Wie viel Nähe verträgt die Liebe?
Immer beieinander sein, wenn möglich rund um die Uhr. Es ist schön, wenn man viele Gemeinsamkeiten mit dem Partner hat und auch gerne seine Zeit mit ihm verbringt, ...
Altersunterschied in der Beziehung: Was geht und was geht nicht?
Sind denn Partnerschaften mit großem Altersunterschied automatisch zum Scheitern verurteilt? Gibt es überhaupt den idealen Altersunterschied bei Liebenden ...
Falle Onlinedating: Fake vs. echte Liebe – Wie erkenne ich, ob er der Richtige ist?
Singlebörsen im Internet boomen und immer mehr Paare lernen sich übers Netz kennen. Die Entfernungen zueinander sind meist groß, Vertrauen muss deshalb erst aufgebaut ...
Top 10: Was hilft wirklich gegen Liebeskummer?
Top 10: Was wirklich gegen Liebeskummer hilft, wie wichtig Freunde in dieser Situation sind und warum die eigene Couch kein guter Platz für die Trennungsbewältigung ...
Richtigen Küssen – Tipps für den ersten Kuss
Küssen ist eine der ersten Zuwendungen, die ein Mensch erfährt. Entwickelt hat sich die Lippenverbindung wahrscheinlich aus der in der Frühzeit bei Mensch und ...
Verliebt am Telefon – Gibt es die Liebe durch die Stimme?
Für diejenigen, die so etwas noch nie erlebt haben, mag diese Behauptung absurd, ja geradezu kindisch klingen. Wie kann man sich denn in eine Stimme verlieben? ...
Glückliche Singles – Vorteile des Lebens auf dem Solo-Pfad
„All unser Übel kommt daher, das wir nicht allein sein können“, diagnostizierte einst der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860). Und tatsächlich: ...